Nihat DEMIRKOL, Hürriyet, 21.4. 2017
ÜSTELİK, Ankara’nın, “yaşlı kıtaya”, referandumun günlük kaygılarıyla “Efe”lendiği Ve, “sanatı, bir yaşama biçim yapamamış müzisyenler”in, güvenlik endişesiyle program üstüne program iptal ettiği bir ortamda…
Neden olacak?
Olasılıkla, müziği, bütün itiş kakışın üzerinde tutan “Viyanalı ruhu”, “Efelik bu değil; İzmir’den gelen bir dâvet reddedilemez” diye seslenmiş olmalı parmaklarına…
Üstüne, “sadece sevilmiş olanlar”a özgü, gerginlikten uzak kumaşı, müziği, “edebiyat, müzik ve tarih” ile birlikte yorumlayan adanmışlığı, hızlandırmış olmalı adımlarını…
Geçenlerde, Ahmed Adnan Saygun Sanat Merkezi’nde, şef İbrahim Yazıcı yönetimindeki Olten Filarmoni Orkestrası eşliğinde gerçekleştirilen konseri mutlaka okumuşsunuzdur; yabancı TV’lerin kayıt alabilmek için yarıştığı ve sanatçının peşinden sürüklendiği gece hani… İzmir medyası (?!), bu “olağanüstü ziyaretçi”yi ıskalar mı hiç? Onlarca haber yapıldı hakkında (?!), sayısız mülâkat istendi “Paul Gulda”dan…
Bu sebeple, ben sadece Mozart’ın 3 ayrı “Piyano Konçertosu”nun “aynı programa sığdırılışı”yla İzmir’e armağan edilen görkemli buluşmanın, “o sahneye sığmayan virtüöz”ünden bahsedeceğim.
Önce, “K.459 Fa Majör No.19” Konçerto’yu dinledik kendisinden.
“İki Piyano için Mi bemol Majör Konçerto”yu (K.365) ünlü piyanistimiz Ferhan Önder ile birlikte seslendirdi, Paul Gulda.
“Üç Piyano için Fa majör Konçerto”da (K.242) ise şef – piyanist İbrahim Yazıcı geçti, üçüncü piyanonun başına…
Bis olarak çalınan eser, ülkenin, “yurt dışına verdiği toz tuman hallerindeki resme” rağmen, İzmir’de gördüğü ve tanıştığı orkestranın, “-seçkin- müzikal heyecanı, parlayan coşku ve kararlılığı”ndan etkilenerek, geldiği gün bestelenmişti.
“Doğaçlamayla nefes alıp veren stili”yle, içinde Anadolu da rüzgârlanıyordu bu eserin…
Dahası, “Anadolu İhtilâli”ni tarifleyen asıl ezgiyi unutmamıştı!
“Bütün gece sahnede kalan” Gulda, sanatçı dostlarıyla, (şef-piyanist Naci Özgüç’ün de katılımıyla) “3 piyano ve 8 el” olarak, “…İzmir’in dağlarında çiçekler açtırdı” ve öyle vedâ etti.
Bütün enstrümanlar gibi, piyanoyu da çok güzel çalabilirsiniz; çok teknik ve hızlı…
Yüksek bir virtüözite ile kusursuz hattâ!
Ama, Gulda gibi, müziğiyle, “dinleyiciye, izleyiciye dokunmak başka bir şeydir”.
Zaten David Helfgott, Fazıl Say; bu ayrıntıyla “başka”dır.
Dali’nin resmi için de aynı betimleme, bu sebeple yapılır.
“Mevlâna’ya Velî diyenin Neyzen’e (Tevfik) -deli- demesi, meseleyi hiç anlamadığı içindir…” lâfı da bunun için edilmiştir.
Deutsche Übersetzung:
Hürriyet, 21.April 2017
Von Nihat Demirkol
Was war die Aufgabe, die Paul Gulda in Izmir zu erfüllen hatte?
Vor allem, wenn in Ankara, dem „alten Kontinent“, die täglichen Sorgen um das Referendum und den „Großen Chef“ belasten und überhand nehmen?
Und, wenn in einem solchen Umfeld gewisse ausländische Künstler, die nicht wirklich für die Musik, in der Musik leben, ihre Konzerte „aus Sicherheitsgründen“ absagen?
Warum wohl?
Wahrscheinlich erhob sich Deine Musik, die „Wiener Seele“, über den täglichen Machtkampf. „Hier geht es nicht um den Großen Chef; eine Einladung aus Izmir kann man nicht ablehnen.“ Das müssen ihm seine Finger zugerufen haben…
Vor allem, „gewidmet den leidenschaftlich Liebenden“, fernab der Verstrickungen von Macht und Gegnerschaft, hat Deine Musik Philosophie, Musik und Geschichte zur Interpretation vereinigt, und so wohl Deine Schritte beschleunigt.
………..
Daher bin auch ich nach Izmir gekommen, um die drei Mozart-Klavierkonzerte anzuhören „die in ein Programm zusammen passen“.
Aber ich will über den Virtuosen dieses herrlichen Treffens sprechen, der eigentlich nicht mehr auf diese Bühne passte, sondern über sie hinauswuchs.
Zuerst, beim Konzert, in F-Dur KV 459 hörten wir ihn als Solist.
Das Konzert für zwei Klaviere in Es-Dur KV 365 „sang“ er gemeinsam mit unserer berühmten Pianistin Ferhan Önder.
Beim Konzert für drei Klaviere in F-Dur KV 242 wirkte auch Dirigent-Pianist Ibrahim Yazıcı mit, vom dritten Klavier aus leitend.
Das Stück, das als Zugabe gespielt wurde, hat Paul Gulda am Tag seiner Ankunft zu komponieren begonnen, nachdem er das Orchester kennen gelernt hatte. Aus musikalischer Inspiration, glühender Begeisterung und der Entschlossenheit eines Landes geschaffen, trotz allem, was derzeit das Bild der Türkei im Ausland wie eine Rauchwolke verdüstert.
In dem atemberaubend improvisierten Stil dieses Werkes wehte der Wind Anatoliens…und noch dazu vergaß er die anatolische Revolution nicht, und ihren wahren Klang!
Gulda, „der die ganze Nacht auf der Bühne blieb“, mit seinen Künstlerfreunden (Dirigent-Pianist Naci Özgüç kam auch noch dazu, so dass man auf zwei Klavieren zu acht Händen spielte!) „ließ die Blumen auf den Bergen von Izmir blühen“, und so verabschiedete er sich.
So wie alle Instrumente, kann man auch Klavier sehr gut spielen; mit großer Technik und schnell…
Sogar mit perfekter Virtuosität, einwandfrei! Aber so wie Gulda, mit seiner Musik, „die Zuhörer, das Publikum berühren“ – das ist ganz etwas Anderes.
Ich nenne David Helfgott, Fazıl Say; auch sie sind in diesem Punkt „anders“.
Auch die Gemälde von Dalí sind dem zu vergleichen, so sind sie gemacht, genau deswegen.
„Der Abt des Mevlana-Ordens hatte den Neyspieler Tevfik einen Verrückten genannt – weil er den Kern der Sache nie verstanden hat.“ – auch dieser Spruch ist hier anzuwenden.
İstanbul’un ayrı mekânlarında, değişik dinleyici kitlesiyle dinlediğimiz müzik etkinlikleri, sanata karşı artan ilgiyi gösteriyor.
Geçen hafta Zorlu’da İstanbul Devlet Opera ve Bale’sinin “Mançalı Adam” müzikalini, Cemal Reşit Rey Salon’unda Mimar Sinan (MSGSÜ) Konservatuvarı’nın Bale Ana Sanat Dalı yılsonu gösterisini ve Notre Dame de Sion Lisesi’nde Orchestra’Sion konserini izledim. Her birisi ayrı ayrı kültürel çabaların göstergesiydi. Gencecik dansçıların yılsonu gösterisindeki disiplin ve coşku görmeye değerdi. Konservatuvarlarımızda yıllardır dansçı yetiştiren koreograf Dilek Evgin’i kutlarım. Mançalı Adam müzikalinde Suat Arıkan da yılların ustalığını sergiliyordu. Hande Soner Ürben ışıltılı sesi ve müzikale yaraşan söylemiyle güzel bir Aldonza rolü çiziyordu. Murat Göksu’nun devingen rejisi rengârenkti. Opera yönetiminin müzikal sergilemesi ve değişik mekânlarda, daha geniş sahnelere açılması yeni izleyici kitlesi kazanmak adına yararlı girişimler.
Konserlerde öğrenciler nerede?
2008’den beri Notre Dame de Sion Fransız Lisesi’nin Orchestra’Sion adlı bir orkestrası var. Orkestranın kurucusu, halen şef ve sanat yönetmeni olan Orçun Orçunsel o yıldan beri okulun salonunda düzenli konserler veriyor.
Orçun, çok yönlü bir müzisyen: besteci/piyanist/ şef/ aranjör / film müzikçisi. Sekiz yaşından beri beste yapıyor. Gürer Aykal, Ayşegül Sarıca ve Ali Darmar’ın öğrencileri olmuş. Türkiye’de ve ülke dışında çeşitli orkestralar yönetmiş. Orchestra’Sion’daki müzisyenleri İstanbul’un önde gelen müzik kurumlarından seçmiş. Kurulduğundan bu yana topluluğun grup şefleri hiç değişmemiş. Her yıl sekiz konser veriliyor. Bunlardan bazıları oda müziği niteliğinde. Orçun, konser öncesinde yapıtları açıklayan bir konuşma yapıyor. Bugüne kadar Gavrilov, Ashkenazy, Rudin gibi ünlü solistler gelmiş.
Geçen hafta bu topluluğun mevsim sonu konserini dinledim. Solist, ünlü müzisyen Friedrich Gulda’nın büyük oğlu piyanist Paul Gulda idi. Mozart’ın K. 595 sayılı son piyano konçertosu seslendirildi. Sanatçı bir Viyanalı olarak yapıtı derin Mozart kültürüyle çaldı. Sonra da ünlü kemençecimiz Derya Türkan ile yaptıkları doğaçlama konsere renk kattı. Brahms’ın 2. senfonisi de salonun akustiği el verdiğince güzel renklerle yorumlandı.
Bir lisede kurulan bu orkestranın yıllardır yaşam bulmasına kapıları açan Notre Dame de Sion Lisesi müdürü Yann de Lansalut’yu candan kutlarım. Bu tür etkinlikleri başlatmak kolaydır ama devam ettirmek zordur. Peki, öğrenciler neredeydi? Salonda gözüme bir tek öğrenci çarpmadı. Sorduğumda, dersleri bitince beklemek istemiyorlar, diye bir yanıt aldım. Yanı başlarına kadar gelmiş bu değerli dinletileri onlara daha alımlı kılacak tanıtımlar yapılamaz mı? Burada okulun müzik ve sanat tarihi öğretmenlerine, yöneticilerine ve şefe iş düşüyor. Gençleri çekmek için konser haftasının başında sınıflara gidip küçük örnekler dinletmek, tanıtıcı konuşmalar yapmak ve onlara alımlı gelecek programlar hazırlamak çok yararlı olacaktır.
5 Haziran 2019 Çarşamba
Evin İlyasoğlu
Deutsche Version:
Der Reichtum Istanbuls
Die Musikveranstaltungen, die wir an verschiedenen Orten in Istanbul mit unterschiedlichem Publikum hören, zeigen ein zunehmendes Interesse an Kunst.
Letzte Woche waren es das Devlet Mançalı Adam als Musical der Istanbuler Staatsoper und des Balletts in Zorlu, die Aufführung des Mimar Sinan (MSGSÜ) -Konservatoriums in der Cemal Reşit Rey Hall und das Orchesterkonzert an der Notre Dame de Sion High School, die ich besuchte. Jedes war ein Zeichen individueller kultureller Bemühungen. …………..
Wo sind die Schüler bei den Konzerten?
Seit 2008 hat die französische Schule Notre Dame de Sion ein Orchester namens Orchestra’Sion. Orçun Orçunsel, der Gründer, Dirigent und künstlerische Leiter des Orchesters, gibt seit diesem Jahr regelmäßig Konzerte im Schulsaal.
Orçun ist ein vielseitiger Musiker: Komponist / Pianist / Dirigent / Arrangeur / Filmmusiker. Er komponiert seit seinem achten Lebensjahr. Gürer Aykal, Ayşegül Sarıca und Ali Darmar waren die Studenten. Er hat Orchester in der Türkei und außerhalb des Landes dirigiert. Das Orchester von Sion setzt sich aus den führenden Musikinstitutionen Istanbuls zusammen. Seit dessen Gründung haben sich die Leitungskräfte der Gruppe nie verändert. Jedes Jahr gibt es acht Konzerte, einige von ihnen sind Kammermusik. Orçun hält eine Rede, in der er die Werke vor dem Konzert erklärt. Berühmte Solisten wie Gavrilov, Ashkenazy und Rudin sind bis heute gekommen.
Letzte Woche habe ich mir das Ende des Konzerts angehört. Der Solist war der ältere Sohn des berühmten Musikers Friedrich Gulda, der Pianist Paul Gulda. Mozarts letztes Klavierkonzert Nr. 595 wurde aufgeführt. Als Wiener Künstler spielte er das Werk mit tiefer Mozartkultur. Dann, auf seiner wunderbaren Kemençe, improvisierte Derya Türkan mit Klavier und Orchester in einem Arrangement von Paul Gulda und fügte Farbe hinzu. Die zweite Symphonie von Brahms wurde mit den schönen Farben der Hallenakustik interpretiert.
Ich möchte Yann de Lansalut, dem Rektor des Lycée Notre Dame de Sion, gratulieren, der die Türen zum Leben dieses Orchesters geöffnet hat, das nun jahrelang in einer Mittelschule arbeitet. Solche Aktivitäten sind leicht zu beginnen, aber schwierig fortzusetzen.
Also, wo waren die Schüler? Ich sah nicht einen einzigen Studenten in der Halle. Als ich fragte, bekam ich zur Antwort, dass sie nicht länger in der Schule warten möchten, wenn der Unterricht beendet ist. Wäre es nicht möglich, Werbeaktionen zu machen, die diese wertvollen Konzerte bis zu ihrem Beginn attraktiver machen?
Hier gäbe es viel zu tun für die Musik- und Kunstgeschichtslehrer der Schule, die Manager und den Dirigenten. Um junge Leute anzulocken, wäre es sehr hilfreich, zu Beginn der Konzertwoche in den Unterricht zu gehen, kleine Hörproben anzuhören, Einführungsreden zu halten und attraktive Programme für sie vorzubereiten.
Evin İlyasoğlu
in Cumhuriyet 5 Haziran 2019 Çarşamba/ 5. Juni 2019
NAPOLI MONITOR Weblog – I luoghi della musica
Antonio Mastrogiacomo, 28.1.2 2018
Non basta saper suonare per essere musicista: c’è qualcosa di irriducibile in questa definizione che sfugge alla sola tecnica (un termine come un altro per riferire dell’arte) per aprirsi alla vita. Così, giovedì 6 dicembre il concerto di Paul Gulda ha marcato una memorabile differenza con tutti gli altri incredibili esecutori giunti a Napoli nel cartellone disegnato dall’Associazione Alessandro Scarlatti.
Una giornata verosimilmente lunga, quella del pianista e compositore viennese, iniziata pochi minuti dopo le 11 presso il teatro Sannazzaro di via Chiaia. “Parliamo di musica” è infatti la proposta didattica mattutina rivolta a scuole di ogni ordine e grado per avvicinarsi alla musica in maniera diversa che non il solo ascolto; si potrebbe parlare di ascolto guidato ma è anche di più: un ascolto partecipato che nasce dalla condivisione del concerto come storia della forma musicale, al netto delle tecniche compositive. Gulda ha rivoltato come un calzino questo momento altre volte piuttosto ingessato proponendosi in un dialogo aperto con gli studenti, parlando di Bach e Mozart senza monumentalizzarli, lasciando intravedere la presenza della loro musica a interrogare ancora il presente della musica. Fino all’esecuzione di un suo lied di recente composizione da lui stesso intonato.
La sera ben altro pubblico avrebbe atteso la sua performance. Prima dell’inizio del concerto è stato il presidente della Scarlatti, Oreste De Divitiis, a ricordare l’occasione del concerto: un ricordo di Urbano Cardarelli, professore di Urbanistica presso la Federico II, scomparso il 15 agosto 1998, ha accompagnato l’ingresso sul palco di Paul Gulda. Cardarelli, per anni protagonista dell’Associazione al punto da diventarne per un breve periodo presidente, “non c’era K che non conoscesse” – in riferimento al catalogo Köchel, elenco di tutte le composizioni musicali di Mozart pubblicate per la prima volta nel 1862 –. Ogni 27 gennaio, Cardarelli festeggiava il compleanno del musicista austriaco con una intera giornata di concerti presso la sua casa in via Tasso, facendo alternare diversi giovani interpreti in questa lunga maratona. Tra essi, un giovane Paul Gulda chiamato nel 2018 a incrociare il destino della Scarlatti nell’anno del suo centenario.
Gulda porta a Napoli la tradizione della grande scuola pianistica e interpretativa viennese, con un sontuoso programma che intreccia il primo libro del clavicembalo ben temperato di Bach e due lavori mozartiani, il rondò K. 485 e la sonata in Sibemolle maggiore k. 333. All’ingresso un a5 vademecum sul galateo della sala da concerto giustamente distribuito non scoraggia un oltremodo scostumato e canuto pubblico, laddove colpi di tosse e commenti quasi mai sottovoce accompagnano la scelta di Gulda di inframezzare ogni tonalità proposta tra preludio e fuga con alcuni passi scelti dall’Ecclesiaste, dalla saggezza buddista per finire con la prefazione del Tractatus di Wittgenstein. Così il pubblico si è sentito in dovere di commentare le didascalie recitate scelte per enfatizzare l’astoricità della musica presentata per l’occasione dissacrandone l’aura quasi sacrale. E Gulda non si è tirato indietro quando, incalzato dalle richieste, ha sentenziato al “di chi è questa citazione?” con un lapidario: “De Crescenzo”. Ci sarebbe da fermarsi non poco sui suoi gesti, sul modo di raccogliere gli applausi, su quelle braccia conserte, sulle modalità di attacco ma lo spazio della cronaca termina irrimediabilmente dove inizia quello della critica.
Nella seconda parte del concerto un leggero cambio d’abito sugella il momento mozartiano, un gilet dorato su una camicia bianca. Leggera, l’interpretazione più propriamente concertistica guadagna l’attenzione di un pubblico non abituato agli stravolgimenti del programma. Così, apprezzano un po’ meglio il Gulda concertista, laddove tecnica e interpretazione ricostruiscono uno strappo temporale tra la scrittura e l’esecuzione. Tanti gli applausi prima di un congedo delizioso: Les Barricades Mysterieuses di Couperin, brano della stessa tonalità della sonata k. 333, a riscrivere il tempo in una non meglio identificata circolarità e un lied performato vocalmente della sua compagna Agnes, in autentico dialetto viennese, assolutamente autentico.
Solitamente l’incontro con un artista quale Gulda viene salutato bonariamente dai più come l’intervento di un personaggio: nasconde quella timida inadeguatezza a confrontarsi con una personalità.
Deutsche Fassung:
Luoghi della musica/Die Orte der Musik
NAPOLI MONITOR Weblog –
Antonio Mastrogiacomo, 28.1.2 2018
Es ist nicht genug , spielen zu können, um ein Musiker zu sein: in dieser Definition liegt etwas Essenzielles. Die reine Technik wird überstiegen, um sich dem Leben zu öffnen. So markierte das Paul Gulda-Konzert am Donnerstag, dem 6. Dezember, einen denkwürdiger Unterschied zu all den anderen unglaublichen Künstlern, die das Plakat der Associazione Alessandro Scarlatti in Neapel vereinigt.
Es muss ein langer Tag gewesen sein, der des Wiener Pianisten und Komponisten, der wenige Minuten nach 11 im Sannazzaro-Theater in der Via Chiaia begann. „Let’s talk about music“ ist in der Tat der didaktische Vorschlag des Vormittags, der sich an Schüler aller Altersgruppen richtet, um der Musik auf andere Weise näher zu kommen als nur durch frontales Zuhören. Wir könnten über geführtes Zuhören sprechen, aber es ist noch viel mehr: ein partizipatives Zuhören, das entsteht, wenn man das Konzert als Geschichte der musikalischen Form, als Resultat der Kompositionstechniken, teilt. Gulda fühlte sich wie ein Fisch im Wasser in diesem, manchmal etwas steif didaktischen Format, teilte den offenen Dialog mit den Schülern, sprach über Bach und Mozart, ohne sie zu monumentalisieren. Er ließ die Gegenwart ihrer Musik erahnen, dabei die Gegenwärtigkeit jeder Musik auf die Probe stellend. Bis hin zur Ausführung eines jüngst von ihm komponierten Liedes, das er selbst sang.
Am Abend würde ein ganz anderes Publikum auf seinen Auftritt warten: vor Beginn des Konzerts erinnerte der Präsident der Associazione Scarlatti, Oreste De Divitiis, an den Anlass des Konzerts: eine Hommage an Urbano Cardarelli, Professor für Stadtplanung an der Universität Federico II, der am 15. August 1998 verstarb, begleitete den Auftritt von Paul Gulda. Cardarelli war jahrelang wichtiges Mitglied des Vereins, bis er für kurze Zeit dessen Präsident wurde. „Es gab kein KV, das er nicht wusste“ – sagte Divitiis: gemeint war das Köchelverzeichnis, eine 1862 erstmals erschienene Liste aller Mozart-Kompositionen -. Jeden 27. Januar feierte Cardarelli den Geburtstag des österreichischen Musikers mit einem ganzen Tag voller Konzerte in seinem Haus in der Via Tasso, in dem sich mehrere junge Künstler bei diesem langen Marathon abwechselten. Unter ihnen auch ein junger Paul Gulda, dessen Wege sich im Jahre 2018 zum 100. Jubiläum, wieder mit der Associazione Scarlatti kreuzten.
Gulda bringt die Tradition der großen Wiener Klavier- und Interpretationsschule nach Neapel, mit einem reichhaltigen Programm, das das erste Buch von Bachs Wohltemperiertem Klavier und zwei Mozart-Werken, das Rondo KV 485 und die Sonate in B-Dur KV 333 verbindet. Am Eingang waren zwar Bonbons zur freien Entnahme vorbereitet, das hinderte das abgebrühte und ergraute Publikum jedoch nicht, mit Husten und hörbaren Kommentaren Guldas Entscheidung zu begleiten: nämlich, jedem Präludium & Fuge Passagen aus dem Buch Prediger oder buddhistischer Weisheit voranzustellen, um mit dem Vorwort von Wittgensteins Tractatus zu enden. Das Publikum fühlte sich veranlasst, die rezitierten Worte zu kommentieren, die just ausgewählt wurden, um die Aktualität der Musik zu betonen. Die quasi sakrale Aura des Konzertes wurde so bewusst „desakralisiert“. Und Gulda hielt sich nicht zurück, als er auf die Frage „Wessen Zitat ist das?“ lapidar zurückgab: „De Crescenzo“. Es gäbe viel zu sagen über seine Gesten, wie er den Applaus entgegennimmt, über diese verschränkten Arme, seinen Anschlag… aber der Raum der Chronik endet unwiderruflich dort, wo die Kritik beginnt.
Im zweiten Teil des Konzerts deutet eine leichte Veränderung der Kleidung der Mozart-Moment an, vergoldete Weste auf weißem Hemd. Mit Leichtigkeit vorgetragen, gewinnt die gewohnte Konzertsituatuion die Aufmerksamkeit eines Publikums, das nicht an die Überraschungen im Programms gewöhnt ist. So lernen sie den Küntler Gulda etwas besser einzuschätzen, dessen Technik und Interpretation den zeitlichen Abstand zwischen dem historischen Text und der aktuellen Aufführung überspannen. Viel Beifall vor einer erfreulichen Entlassung: Les Barricades Mysterieuses von Couperin, ein Stück in der gleichen Tonart wie die Sonate KV 333; besser kann man das Kreisen der Zeit nicht darstellen. Und ein eigenes Lied, welches seine Begleiterin Agnes im Wiener Dialekt darbot. Absolute Authentizität.
Gewöhnlich wird die Begegnung mit einem Künstler wie Gulda von der Menge gönnerhaft als Auftritt eines originellen Charakters begrüßt: dies verbirgt die ängstliche Unzulänglichkeit, einer Persönlichkeit gegenüber zu stehen.
6 dicembre 2018, Teatro Sannazaro di Napoli.
Paul Gulda regala una serata unica all’Associazione Scarlatti di Napoli con un programma che prevede i primi dodici numeri de “Il clavicembalo ben temperato” di J.S.Bach, il Rondò in re Maggiore K485 e la Sonata in si bemolle maggiore K333 di W.A.Mozart.
Dicevo, serata unica anche per il modo in cui Gulda presenta al pubblico i dodici brani di Bach intervallati da testi tratti dalla tradizione vedica, dalla Bibbia ma anche da capisaldi di filosofi come Wittgenstein o da discorsi del Dalai Lama. Gulda vuole creare un percorso filosofico-musicale per meditare sulle armonie di Bach che riescono a condurre l’ascoltatore in un viaggio perpetuo tra la sua parte razionale e quella emotiva.
Il Das wohltemperirte Klavier oder Praeludia, und Fugen durch alle Tone und Semitonia è un catalogo di composizioni per strumenti a tastiera (e non per clavicembalo, come riportato nell’equivoco titolo italiano) e fu scritto da Bach nel 1722. La raccolta contiene preludi e fughe, sapientemente alternati e autonomi gli uni dagli altri. I preludi rappresentano l’elemento statico della composizione, le fughe quello dinamico, a due, tre, quattro o cinque voci, in cui il contrappunto ha la chiara funzione di rendere immediatamente percepibile il tema.
Paul Gulda sceglie un approccio moderno, non filologico, nell’esecuzione, con contrasti ritmici evidenti. D’altronde, non essendoci, in partitura, indicazioni di tempo e fraseggio, ogni pianista, nel corso del Novecento, ha adottato la sua formula. Glenn Gould, quando eseguiva il Clavicembalo ben temperato, preferiva suonare il pianoforte – giustamente – come se fosse un cembalo a differenza di Keith Jarrett che
preferiva lo sviluppo polifonico dei brani. Gulda ha fatto sue tutti questi approcci interpretativi (non ultimo l’uso “eccessivo” del pedale alla Richter) e ha proposto un viaggio attuale, basato sul qui e ora, diverso da quanto finora ascoltato su disco.
Nella seconda parte, con Mozart, il discorso cambia. Il Rondò K485, pezzo didattico scritto probabilmente per un’allieva, è breve, da studio ma è un ottimo ponte tra Bach e il Mozart che verrà. La sonata K333 conclude il concerto e presenta, nei primi due movimenti, venature intimiste fino ad arrivare al gioioso “Andante cantabile” che, però, non perde il suo carattere discreto. Gulda la interpreta quasi con approccio jazz, improvvisando alcune cadenze, che potrebbe non essere condiviso dai più ma che, in realtà, è un tocco stilistico di non poco conto che, inevitabilmente, opera un distanziamento dalle interpretazioni più blasonate di Barenboim o di Horowitz.
Il pubblico apprezza molto e richiede a gran voce il bis; Gulda esegue, così, a sorpresa, Les barricades misterieuses di François Couperin, un affronto ai puristi che lo vogliono eseguito solo al clavicembalo ma che, in realtà, ben si sposa con l’idea musicale della serata. Secondo bis con una canzone scritta da Gulda su testo, in dialetto viennese, della compagna, che sale sul palco a cantarla.
Weblog Armadillo furioso, Napoli.
www.armadillofurioso.it
Francesco BOVE
16.12. 2019
Deutsche Übersetzung:
Paul Gulda schreibt Bach und Mozart neu
6. Dezember 2018, Sannazaro Theater von Neapel.
Paul Gulda gab bei der Associazione Scarlatti in Neapel einen einzigartigen Abend mit einem Programm, das die ersten zwölf Stücker von „Das wohltemperierte Klavier“ von Johann Sebastian Bach, das Rondo in D-Dur K485 und die Sonate B-Dur K333 von W.A. Mozart beinhaltete.
Ich sagte, ein einzigartiger Abend auch wegen der Art und Weise, in der Gulda die zwölf Werke von Bach, mit Texten des Dalai lama, aus vedischen Überlieferungen, aus der Bibel, aber auch von Philosophen wie Wittgenstein kontrastierte. Gulda möchte einen philosophisch-musikalischen Weg schaffen, um über Bachs Harmonien zu meditieren, die den Hörer auf eine ewige Reise zwischen seinem rationalen und emotionalen Wesen führen.
Das wohltemperierte Klavier oder Praeludia und Fugen durch alle Tone und Semitonia ist ein Katalog von Kompositionen für Tasteninstrumente (und nicht für Cembalo, wie iaus dem zweideutigen italienischen Titel hervorgeht) und wurde von Bach im Jahr 1722 geschrieben. Die Sammlung enthält Präludien und Fugen, zusammengehörig und doch autonom voneinander. Die Präludien repräsentieren das statische Element der Komposition, die Fugen das dynamische, mit zwei, drei, vier oder fünf Stimmen, bei denen der Kontrapunkt die klare Funktion hat, das Thema sofort wahrnehmbar zu machen.
Paul Gulda wählt einen modernen, nicht-philologischen Ansatz für die Ausführung mit offensichtlichen rhythmischen Kontrasten. Legitim: nachdem es keinen Hinweis auf Tempo und Phrasierung in der Partitur gibt, fand noch jeder Pianist im 20. Jahrhundert seine eigene Formel. Glenn Gould spielte am Flügel, als ob er ein Cembalo vor sich hätte – im Gegensatz zu Keith Jarrett, der die polyphone Entwicklung der Stücke vorzog. Gulda hat all diese interpretativen Ansätze vereint (nicht zuletzt die „übermäßige“ Verwendung des Pedals á la Svjatoslav Richter) und schlug eine aktuelle Lesart vor, basierend auf dem Hier und Jetzt, die sich von dem unterscheidet, was bisher auf der Platte zu hören war.
Im zweiten Teil mit Mozart ändert sich der Diskurs. Das Rondo K485, ein didaktisches Stück, das wahrscheinlich für eine Schülerin geschrieben wurde, ist eine kurze Studie, aber es ist eine hervorragende Brücke zwischen Bach und Mozart. Die Sonate KV schloss das Konzert ab und präsentierte in den ersten beiden Sätzen intime Einsichten, bis hin zum freudigen „Allegretto grazioso“, das jedoch seinen diskreten Charakter nicht verlor. Gulda interpretiert es fast mit einem Jazz-Ansatz, der einige Kadenzen improvisiert, die von vielen vielleicht nicht geschätzt werden, aber in Wahrheit eine stilistische Note von nicht geringer Bedeutung sind, die sich zwangsläufig von preziösen Interpretationen von Barenboim oder Horowitz distanziert.
Das Publikum akklamiert heftig und fordert lautstark Zugaben; Gulda spielt, überraschend, “Les Barricades Mysterieuses” von François Couperin, ein Affront gegen die Puristen, die es nur auf dem Cembalo hören wollen: was aber der musikalischen Idee des Abends entsprach. Zweite Zugabe ein von Gulda geschriebenes Lied im Wiener Dialekt, gesungen von seiner Begleiterin Agnes Palmisano, die dazu aus dem Saal auf die Bühne kam.
Weblog Armadillo furioso, Napoli.
Francesco BOVE
16.1.2 2019
„JUBEL UND ELEND“ legte gewissermassen das zerfetzte Fleisch des Ersten Weltkrieges offen. Ein verwobenes Geflecht aus Musik, Liedern und Texten, das einen erschauern und das „Niemals wieder Krieg“ ausschreien lässt.
Es bleibt nur, den Künstlern Paul Gulda, Agnes Palmisano, Michael Dangl, Jelena Poprzan, Paul Schuberth, Maria Fedotova und Margarethe Herbert für dieses gegen Kriege aufstehende Programm zu danken – hoffend, dass dieses noch oft gehört wird!
Quelle:
Dietmar Baurecht, BVZ Eisenstadt
Das Trio Tannur mit Paul Gulda begeistert bei „All that Jazz“
Friedrich Gulda war ein genialer Musiker, dem kaum ein anderer Pianist das Wasser reichen konnte. Als sein Sohn Pianist zu werden, und dann auch noch in seine Fußstapfen zu treten, wäre im Normalfall zum Scheitern verurteilt. Das es bei Paul Gulda dennoch funktioniert, liegt vordringlich daran, dass die musikalische Idee seines Vaters kein Dogma war, sondern vielmehr als Öffnung des musikalischen Begriffs verstanden werden muss.
Den ganzen Beitrag lesen sie hier:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/musik-spiel-ohne-grenzen-1.3795770