BVZ Eisenstadt – Herbstgold Kritik

„JUBEL UND ELEND“ legte gewissermassen das zerfetzte Fleisch des Ersten Weltkrieges offen. Ein verwobenes Geflecht aus Musik, Liedern und Texten, das einen erschauern und das „Niemals wieder Krieg“ ausschreien lässt.

Es bleibt nur, den Künstlern Paul Gulda, Agnes Palmisano, Michael Dangl, Jelena Poprzan, Paul Schuberth, Maria Fedotova und Margarethe Herbert für dieses gegen Kriege aufstehende Programm zu danken – hoffend, dass dieses noch oft gehört wird!

Quelle:

Dietmar Baurecht, BVZ Eisenstadt

Zum PDF-Dokument

Süddeutsche: Spiel ohne Grenzen

Das Trio Tannur mit Paul Gulda begeistert bei „All that Jazz“

Von Reinhard Palmer, Starnberg

Friedrich Gulda war ein genialer Musiker, dem kaum ein anderer Pianist das Wasser reichen konnte. Als sein Sohn Pianist zu werden, und dann auch noch in seine Fußstapfen zu treten, wäre im Normalfall zum Scheitern verurteilt. Das es bei Paul Gulda dennoch funktioniert, liegt vordringlich daran, dass die musikalische Idee seines Vaters kein Dogma war, sondern vielmehr als Öffnung des musikalischen Begriffs verstanden werden muss.

Den ganzen Beitrag lesen sie hier: 

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/musik-spiel-ohne-grenzen-1.3795770

Bayerischer Rundfunk – Beitrag

Klickklack begleitete Pianistin Ferhan Önder und den Pianisten Paul Gulda bei ihrer Reise in die Türkei, wo sie mit dem Dirigenten Ibrahim Yasici und dem Orchester „Olten Filarmoni“ in Izmir ein Mozart-Konzert gaben. 

Hier geht es zum Beitrag auf der BR-Klassik-Webseite

Den Beitrag über Paul Gulda finden Sie in der ARD-Mediathek.

PG_Türkei

Foto: BR

 

 

Merken

Merken

VN: Sprengen Grenzen und Genres – Agnes Palmisano und Paul Gulda

Auf Schloss Amberg ist am Montag Wienerlied Programm, dargeboten von zwei Künstlern, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.

Sprengen Grenzen und Genres – Agnes Palmisano und Paul Gulda.

19:30 schloss amberg, feldkirch. „Die schöne Musi“ kommt mit einem prominenten Duo auf Schloss Amberg. Die Wienerin Agnes Palmisano ist mit ihrer Version des Wienerliedes schon rund um die Welt gereist, begleitet wird sie dabei vom bekannten Pianisten Paul Gulda, dem zweitältesten Sohn des berühmten Friedrich Gulda.

Auf den ersten Blick passt da überhaupt nichts zusammen. Hier die volksmusikalisch verwurzelte Sängerin Agnes Palmisano, dort der klassisch ausgebildete Konzert-Pianist Paul Gulda. Doch gerade aus der Begegnung dieser beiden „Urwiener“ entspinnt sich eine Grenzen und Genres sprengende Auseinandersetzung über die „Schöne Musi“.

Agnes Palmisano als führende Interpretin des „Wiener Dudler“, der im 19. Jahrhundert entstandenen Mischform von Jodler und Koloraturgesang und der „Wiener Musik“ im Grenzbereich zwischen Kunst und Unterhaltung. Frech und schlagfertig, einmal deftig, dann wieder tiefgründig, aber immer mit prickelndem Humor und eindrucksvoller Stimme. Paul Gulda, der bekannte Pianist, als begnadeter Wanderer zwischen verschiedenen musikalischen Welten, der mit Kreativität und Vielseitigkeit das Erbe seines Vaters Friedrich weiterträgt, sich nicht von starren Grenzen einengen lässt, sondern spielerisch heiter und leicht den genialen Widerpart abgibt.

Quelle: Vorarlberger Nachrichten, 22. 5. 2016

Achtung, frisch gestrichen!

Ewig jung gebliebene Musik in mitreißender Interpretation beim 2. Abend von beethoven:complete.finale

Lambach, 14. Mai: Zum zweiten Mal Beethoven in der Stiftskirche, zum zweiten Mal Paul Gulda als Solist, zum zweiten Mal vollbesetzte Bankreihen und ein Publikum, das den Hörgenuss mit anhaltendem Applaus belohnte.

Man begann mit der Overtüre zu „Fidelio“, um anschließend mitzuerleben, wie der Meisterpianist Paul Gulda bei der Interpretation des 1. Klavierkonzertes op. 15 in eine andere Welt versank und seine Zuhörer mitriss. Mit unglaublich faszinierender Hingabe an die Musik und brillanter Technik holte Gulda das Maximum an Klangspektren, Harmonien und Melodien aus dem Instrument – fast mehr, als der kleine-feine Steinway geben konnte. Begleitet wurde er vom kongenialen Orchester Klangvereinigung Wien unter dem Dirigenten Gerald Mair. Als Zugabe spielte Gulda den mittleren Satz aus der „Pathetique“, den er – passend zum vorangehenden Klavierkonzert, fast orchestral anlegte. Mit herrlicher Poesie und großem Gestus rundete er dieses Beethoven-Intensiverlebnis ab.

Nach der Pause wurde der Symphonien-Zyklus fortgesetzt mit der 2. Symphonie in D-Dur (op.36) und ihren typischen Themen der Holzbläser. Sie wirkt auch nach über 200 Jahren immer noch wie „frisch gestrichen“. Mit flotten Tempi reagierte daher Gerald Mair auf die Ewig-jung-Gebliebene und hielt das Orchester ständig in einem Spannungsfeld: Er motivierte die Musiker teilweise bis zum Super-Drive, mäßigte diesen aber auch immer wieder zeitgerecht, bevor sich die Deutlichkeit der Figuren in der Akustik der Kirche auflösten. Lang anhaltender Beifall, viele glückliche Menschen. Ein älterer Herr zeigte sich überwältigt: noch nie habe er Derartiges gehört, gestand er. Am Samstag, den 4. Juni geht es weiter mit der bekannten dritten Symphonie „Eroica“ und dem dritten Klavierkonzert mit der Solistin Alexandra Silocea. Der Veranstalter Peter Deinhammer vom Kulturhaus Pro Diagonal freut sich auf ein Wiedersehen und Wiederhören.

 

1463363714 bc_gulda1 bc_gulda2 bc_gulda3

 

 

 

 

 

Text & Fotos: Edith Kiniger